Situation pflegender und betreuender Angehöriger und Betroffener Viele pflegende Angehörige fühlen sich alleingelassen, insbesondere wenn Betreuung und Pflege länger andauert. Anfangs sind Betroffenheit und Anteilnahme seitens der Verwandten, Freunde, Kollegen und Nachbarn noch groß. Doch je länger die Pflege dauert und je gravierender die Auswirkungen sind, desto rarer werden die Kontakte – sowohl auf der … Weiterlesen …
Thomas Schneevoigt
Eine alternde Gesellschaft muss vorbereitet sein Leider ist das Thema älter werden in unser Gesellschaft oft tabuisiert, obwohl es biologisch ist. Medien und Werbung tun ihr Übriges. Das Thema muss nun nicht tagtäglich gestresst werden, aber eine bedarfsorientierte Information und Beratung schadet nicht. Natürlich kann Betreuung und Pflege unerwartet eintreten, um so wichtiger ist es … Weiterlesen …
Nahestehende Menschen oder Angehörige zu unterstützen, sich um sie und Ihre Anliegen zu kümmern ist eine sinnhafte Prävention sie vor einer Pflegesituationen zu bewahren oder diese zu verzögern. Die Betreuung fördert eine längere Selbstständigkeit und ermöglicht eine unabhängige Lebensform zu erhalten. Möchten wir nicht alle unseren Alltag selbstbestimmt gestalten. Im guten Miteinander können wir beratend … Weiterlesen …
An- und Zugehörige sind unbezahlbar? In Rheinland-Pfalz sind mehr als 243.000 Menschen pflegebedürftig. Davon werden über 206.000, also rund 85%, von pflegenden Angehörigen oder nahestehenden Personen zu Hause betreut, teilweise mit ambulanter Unterstützung (20%). In Pflegeheimen wurden vollstationär 37.000 (15%) Menschen betreut. Tag für Tag leisten betreuende und pflegende An- Zugehörige, zum Teil sieben Tage, … Weiterlesen …
Besondere Betroffenheit bei Kindern und Jugendlichen Von 11.000 Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre werden 9.000 (82%) zu Hause betreut, ohne ambulante Unterstützung, von 28.000 Menschen zwischen 15 und 60 Jahren werden 19.000 (68%) zu Hause betreut, 11% mit ambulanter Unterstützung Bei Jugendlichen und jungen Menschen dominieren Beeinträchtigungen, Behinderungen oder chronischen Erkrankungen. Von diesen Kindern … Weiterlesen …